Theorie zu Eiermanns Run.

( Berechnung der Schnittpunkte von zwei Kreisen. )

Der Eieröffner hängt an zwei Fäden deren Länge über die Tasten [a] [y] und [ä] [-] verändert werden kann.

Der Eieröffner bewegt sich Kreisbahnen um die Beiden Aufhängungspunkte A(0|0) und B(500|0).

Die Länge des Fadens, der mit den Tasten [a] [y] beeinflußt wird, sei der Radius r1.

Die Länge des Fadens, der mit den Tasten [ä] [-] beeinflußt wird, sei der Radius r2.

k1 Sei der Kreis um A mit dem Radius r1.

k2 Sei der Kreis um B mit dem Radius r2.

Die Schnittpunkte der beiden Kreise ergeben die Position des Eieröffners.

k1 und k2 können durch folgende Gleichungen beschrieben werden.

--------------------------------------------------------------------------------------

Der Schnitt der beiden Kreise führt zu folgerndem Gleichungssystem.

--------------------------------------------------------------

Lösung des Gleichungssystems nach x und y ergibt die Position des Eieröffners

Für y ist nur die positive Lösung zulässig, da das Gewicht die Fäden nach unten zieht.